Die öffentlichen Schulen erfüllen ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag in Zusammenarbeit und gemeinsamer Verantwortung mit den Eltern. Je nach Bereich tragen Eltern oder Schule jeweils die Hauptverantwortung. Während die Eltern für Erziehung, Unterhalt, Fürsorge und Ausbildung verantwortlich sind, muss die Schule schulische Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, ohne dabei ihren Erziehungsauftrag ausser Acht zu lassen.
Rechte der Eltern
Als Eltern/erziehungsberechtigte Person tragen Sie eine grosse Verantwortung. Verbunden mit dieser Verantwortung haben Sie sowohl Rechte wie auch Pflichten gegenüber der Schule. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an verschiedenen Rechten:
Sie haben das Recht, über den Stand der Leistungen Ihrer Kinder und das Schulgeschehen informiert zu werden.
Sie haben das Recht, sich jederzeit bei der Schule beziehungsweise der Lehrperson zu melden, wenn Sie ein Gespräch wünschen.
Sie haben das Recht, den Unterricht zu besuchen - sofern dadurch der Schulbetrieb nicht beeinträchtigt wird.
Sie haben das Recht, dass Sie rechtzeitig über schulorganisatorische Belange (Zuteilung der Klasse, Unterrichtsort, Unterrichtszeiten, ...) informiert werden.
Sie haben das Recht, dass Sie bei wichtigen Beschlüssen, die Ihr Kind betreffen, ein Mitwirkungsrecht wahrnehmen.
Pflichten der Eltern
Nebst den soeben erwähnten sowie weiteren Rechten, haben Sie gleichzeit auch einige Pflichten. Die drei zentralen Pflichten sind nachfolgend aufgeführt:
Erziehung der Kinder
Zur Schule schicken
Schule informieren
Es liegt in Ihrer Verantwortung und ist Ihre Pflicht, dass Sie Ihr Kind erziehen. Die Schule ist dabei unterstützend, doch liegt der Hauptteil des Erziehungsauftrages bei den Eltern.
Es ist Ihre Pflicht, dass Sie Ihr Kind regelmässig zur Schule schicken und die Schullleitung beziehungsweise die Lehrpersonen frühzeitig informieren, wenn Ihr Kind dem Unterricht infolge einer Erkrankung oder dergleichen fernbleibt.
Verantwortung abgeben
Damit Ihr Kind Verantwortung übernehmen kann, müssen Sie als Eltern bereit sein, Verantwortung abzugeben. Wichtig hierbei ist, dass Sie jeweilige Verantwortung in vollem Umfang abgeben.
Was bedeutet das?
Beim Thema “Verantwortung” ist es wichtig, dass für sämtliche beteiligten Personen klar ist, wer welche Verantwortung innehat und die Aufgaben klar verteilt sind.
Der Stuhl der Verantwortung
Stellen Sie sich einen bestimmten Verantwortungsbereich als Stuhl vor. Dies können zum Beispiel die Hausaufgaben Ihres Kindes sein. Wenn nun zwei Personen gleichzeitig auf diesem Stuhl sitzen möchten, kommt es unweigerlich zu einem Konflikt. Entsprechend wichtig ist, dass klar geregelt ist, wer welche Verantwortung hat.
Wenn die Verantwortlichkeiten nicht klar abgegrenzt sind, kommt es fortlaufend zu Konflikten und das Kind wird in seiner Selbstständigkeit wenig gefördert.
Selbstständigkeit fördern
Es ist aus erzieherischer Sicht empfehlenswert, wenn Sie Ihrem Kind immer mehr Verantwortungsbereiche überlassen. Das bedeutet nicht, dass es Sie als Eltern nichts mehr angeht. Aber Sie schenken damit Ihrem Kind Vertrauen. Gleichzeitig können Sie Ihr Kind unterstützen, wenn es Hilfe benötigt und klar danach fragt.
In Bezug auf das Thema Jugendstrafrecht, Strafen und Massnahmen geht es insbesondere auch darum, dass Ihr Kind lernt, wie es Konflikte selbstständig lösen kann und so ein gesundes Selbstvertrauen entwickelt.
Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.