L7: Einige Delikte im Detail

1. Einleitung

Eine Frage zum Video

2. Sachbeschädigung

Klicke auf das “?“, um mehr zu erfahren!

Wichtig:

  • Wenn du etwas absichtlich von jemand anderem kaputt machst, begehst du eine Sachbeschädigung
  • Wenn dir jemand etwas absichtlich kaputt macht, kannst du diese Person jederzeit anzeigen. 
  • Nebst der Strafe für die Sachbeschädigung kommen noch Folgekosten dazu, sogenannter Schadensersatz oder im Falle von Graffitis die Reinigungskosten. 

3. Diebstahl

Was ist Diebstahl?

Diebstahl bedeutet, dass jemand etwas nimmt, das ihm nicht gehört, ohne die Erlaubnis des Eigentümers zu haben.

Dabei spielt es keine Rolle, was du wegnimmst. Das kann Geld sein, ein Mobiltelefon, ein Kleidungsstück und so weiter…

Verschiedene Beispiele:

Wenn jemand in einem Geschäft einen Artikel ohne zu bezahlen mitgehen lässt, begeht er Diebstahl. Zum Beispiel, wenn jemand eine Schokolade aus dem Regal nimmt und in seine Tasche steckt, ohne dafür zu bezahlen.

Denk daran, das ist eine Straftat. Zudem kann das Geschäft ein Hausverbot aussprechen. Dann darfst du dieses Geschäft nie mehr betreten.

Wenn jemand das Handy eines anderen nimmt, ohne dessen Erlaubnis, und es behält, dann begeht er Diebstahl.

Zum Beispiel, wenn jemand das Handy eines Freundes aus dessen Tasche nimmt und behält, ohne es zurückzugeben.

Wenn jemand Geld aus dem Portemonnaie eines Familienmitglieds entnimmt, ohne dessen Wissen oder Erlaubnis, dann begeht er Diebstahl.

Zum Beispiel, wenn jemand heimlich Geld aus dem Portemonnaie der Eltern nimmt, ohne dass sie es wissen, erlauben und bemerken.

3. Tätlichkeit und Körperverletzung

Im Schweizer Strafrecht wird zwischen der sogenannten Tätlichkeit und Körperverletzung unterschieden. 

Eine Tätlichkeit ist zum Beispiel eine Ohrfeige. Dabei verletzt sich die Person in der Regel nicht, aber es ist schmerzhaft und hinterlässt vielleicht eine Rötung. 

Bei einer Körperverletzung ist es anders. Dabei verletzt man jemanden so stark, dass es einige Zeit dauert, bis sich die Person davon erholt. Zum Beispiel eine gebrochene Nase. 

Wenn es sich sogar um eine lebensbedrohliche Verletzung handelt, ist es eine schwere Körperverletzung

WICHTIG

Jemanden zu schlagen und Gewalt anzuwenden ist illegal. Solche Handlungen können ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Es ist wichtig, Konflikte auf gewaltfreie Weise zu lösen!

3. Falscher Alarm

4. Gut aufgepasst? - Kleines Quiz

Klicke auf den Button “Als vollständig markieren“. Damit der Button grün wird (aktiv ist), musst du alle Fragen beantwortet haben und mindest 60% richtig haben.