Klicke auf das “i“, um mehr über eine Panikattacke und die Symptome zu erfahren.
Menschen, die eine Panikattacke erleben, haben oft das Gefühl, dass sie eine lebensbedrohliche Situation erleben oder dass sie die Kontrolle über sich selbst verlieren könnten. Panikattacken können sehr beängstigend sein, aber sie sind in der Regel harmlos und vorübergehend.
3. Ursache von Panikattacken
Natürlich, hier sind einige mögliche Ursachen von Panikattacken, die du in einem Akkordeon-Element im E-Learning näher erklären kannst:
Eine genetische Veranlagung kann dazu führen, dass Menschen anfälliger für Panikattacken sind, wenn sie eine familiäre Vorgeschichte von Angststörungen oder Panikstörungen haben.
Ungleichgewichte bestimmter Neurotransmitter im Gehirn, wie Serotonin oder Noradrenalin, können an der Entstehung von Panikattacken beteiligt sein. Auch hormonelle Veränderungen oder bestimmte körperliche Erkrankungen können eine Rolle spielen.
Stress und belastende Lebensereignisse können Panikattacken auslösen oder verstärken. Der Druck in Schule, Arbeit oder sozialen Beziehungen kann die Angst erhöhen und zu Panikreaktionen führen.
Traumatische Erlebnisse wie Unfälle, Gewalterfahrungen oder Verluste können Panikattacken auslösen. Die Erinnerungen an traumatische Ereignisse können zu plötzlichen Angstreaktionen führen.
Manchmal können körperliche Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Schilddrüsenerkrankungen oder Atemwegserkrankungen Symptome auslösen, die einer Panikattacke ähneln.
Der Missbrauch von Substanzen wie Alkohol, Drogen oder bestimmten Medikamenten kann Panikattacken begünstigen oder auslösen
4. Verbreitung von Panikattacken
WICHTIG:
Die Panikstörung gehört zu den Angststörungen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass immer wieder unerwartete und für Betroffene nicht erklärbare Panikattacken auftreten. Und zwar ohne erkennbaren Auslöser. Man kann aber auch ohne Panikstörung eine Panikattacke erleiden!
Eine Panikattacke ist eine plötzliche und sehr starke Angstreaktionen, die sich auch körperlich äussert.
Panikattacken kommen relativ häufig vor. Bis zu 40 % der Bevölkerung erleiden mindestens einmal im Leben eine Panikattacke.
Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.