L1: Repetition

1. Repetition - zum Nachlesen

Die Strafmündigkeit bezeichnet die Fähigkeit, strafrechtlich verantwortlich zu sein. Sie beginnt mit 10 Jahren.

Das bedeutet, dass bereits für 10 Jährige alle Gesetze gelten und sie werden zur Verantwortung gezogen, wenn sie ein Gesetz brechen. Nicht die Eltern, sondern das Kind! 

  • Jemand wirft absichtlich einen Stein auf ein Auto und beschädigt es.
  • Ein Jugendlicher schlägt eine andere Person absichtlich mit der Faust ins Gesicht. 

Vorsatz bedeutet mit Wissen und Willen. Also wenn jemand etwas absichtlich tut. Wenn jemand weiss was er tut und das auch will. 

  • Ein Jugendlicher verursacht einen Unfall, weil er beim Fahrradfahren abgelenkt war und nicht auf den Verkehr geachtet hat. Dabei verletzt sich ein Fussgänger.
  • Ein Jugendlicher lässt ein Feuerwerk in einem trockenen Waldgebiet steigen und verursacht einen Waldbrand. Er wollte das nicht, war aber unvorsichtig.

    Bei Fahrlässigkeit handelt jemand pflichtwidrig unvorsichtig. Das heisst, die Person wollte zwar nicht, das etwas passiert. Aber sie hätte vorsichtiger sein müssen.

  • Antragsdelikte sind weniger schwere Gesetzesverstösse, bei denen den Geschädigten die Möglichkeit gegeben wird, zu entscheiden, ob die Behörden aktiv werden sollen oder nicht. 

     

    Wenn du Opfer einer Straftat wirst und es sich um ein Antragsdelikt handelt, kannst du entscheiden, ob du willst, dass die Polizei aktiv wird. 

  • Offizialdelikte sind schwerere Gesetzesverstösse. Diese werden von Amtes wegen verfolgt. Das bedeutet, dass die zuständige Behörde (Polizei) automatisch ermittelt, wenn sie Kenntnis davon haben. Sie brauchen dazu keinen Strafantrag.

     

    Wenn du Opfer einer Straftat wirst und es sich um ein Offizialdelikt handelt, wird die Polizei aktiv, sobald sie davon Kenntnis hat. 

Es gibt in der Schweiz verschiedene Strafen und Massnahmen für Jugendliche, welche straftätig wurden:

Strafen:

  • Verweis
  • Busse (ab 15 Jahren)
  • persönliche Leistung  
  • Freiheitsstrafe

Massnahmen:

  • Aufsicht
  • persönliche Betreuung
  • Ambulante Behandlung
  • Unterbringung

2. Quiz - Weisst du noch alles?

3. Wer beurteilt eine Straftat?

Video abspielen

4. Zusammenfassung

Klicke auf den Button “Als vollständig markieren“. Damit der Button grün wird (aktiv ist), musst du alle Fragen beantwortet haben und mindest 60% richtig haben.