Eine Frage zum Video
Soziale Normen sind Verhaltensregeln, die in einer Gesellschaft als üblich und erwünscht gelten.
Zum Beispiel gilt es als unhöflich, jemanden während eines Gesprächs nicht in die Augen zu schauen. Eine weitere Norm ist, dass man in den öffentlichen Verkehrsmittelns leise spricht und nicht schreit.
Regeln sind klare Vorgaben, die von einer Gruppe oder Institution erlassen wurden und die von den Mitgliedern befolgt werden müssen.
Zum Beispiel gibt es Regeln in der Schule, die das Verhalten in der Pause oder den Umgang mit dem Schulmaterial betreffen. Es gibt auch Familienregeln, die innerhalb einer Familie gelten (zum Beispiel wann die Kinder zu Bett gehen müssen).
Gesetze sind rechtlich bindende Regelungen, die von staatlichen Institutionen erlassen wurden und von allen Bürgern befolgt werden müssen. Sie betreffen oft Themen wie Verkehr, Umweltschutz, Arbeit, Steuern und Strafrecht.
Ein Beispiel gibt es das Strafgesetzbuch. In diesem Buch stehen zahlreiche Dinge, welche in der Schweiz verboten sind und welche Strafe man dafür bekommt. Zum Beispiel steht dort, dass Diebstahl verboten ist.
Gesetze sind Regeln, welche für alle gelten. Wenn jemand ein Gesetz bricht, kann er dafür vom Staat bestraft werden.
-> Gesetze sind sozusagen die Spielregeln eines Staates.
Die Bundesverfassung der Schweiz ist so etwas wie die wichtigsten Spielregeln für unser Land. Sie legt fest, wie unser Staat organisiert ist und welche Rechte und Pflichten wir als Bürger haben. Die Bundesverfassung stellt sicher, dass wir in einer gerechten und demokratischen Gesellschaft leben können. Sie schützt unsere Grundrechte und gibt uns einen Rahmen, in dem wir leben und Entscheidungen treffen können.
Kurz gesagt, die Bundesverfassung ist eine Art Regelbuch, das uns hilft, ein funktionierendes und gerechtes Land zu sein.
Aufgrund dieser Bundesverfassung gibt es zahlreiche Gesetze in der Schweiz. Zum Beispiel das Strafgesetzbuch.
Stell dir, wir würden in einer Welt ohne Gesetze leben. Keine Verkehrsregeln, keine Strafen für Diebstahl und niemand würde sich an rote Ampeln halten. Klingt nach einem Paradies, oder? Nun, bevor du dich zu sehr freust, lass uns überlegen, was in so einer Welt wirklich passieren würde.
Zunächst einmal: Die Strassen wären vollkommen überfüllt mit Autos, Fahrrädern und Fussgängern. Ohne Verkehrsregeln würde jeder machen, was er will, und es würde nur noch chaotischer zugehen. Es gäbe ständig Unfälle, weil keiner weiss, wer Vorfahrt hat oder wann man anhalten muss.
Und was ist mit dem Eigentum? Ohne Gesetze, die Diebstahl verbieten, könnte jeder einfach in dein Haus spazieren und alles mitnehmen, was er möchte. Dein Handy? Weg. Dein Fernseher? Weg. Dein Lieblingsteddybär aus der Kindheit? Weg.
Das wäre doch kein Paradies, sondern ein Albtraum!
Gesetze sind gut, weil sie dazu beitragen, dass das Zusammenleben in einer Gesellschaft geregelt und geordnet ist, und somit Frieden und Sicherheit gewährleistet ist und kein Chaos herrscht!
Die Bundesverfassung legt die Grundordnung fest
Gesetze sind Regeln, welche für alle gelten!
Gesetze dienen als Schutz!
Klicke auf den Button “Als vollständig markieren“. Damit der Button grün wird (aktiv ist), musst du alle Fragen beantwortet haben und mindest 60% richtig haben.
Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Akzeptieren