Remo Fischli unterrichtet die 2. Real in der Oberstufenschule Schänis. Seine Schülerinnen und Schüler haben den Onlinekurs «Einführung ins Jugendstrafrecht» absolviert und arbeiten sich nun auch durch den Vertiefungskurs. Warum er die Kurse allen Lehrpersonen empfiehlt und welche Vorteile sie aus seiner Sicht für Kinder und Jugendliche bringen, erzählt er im Interview.
Herr Fischli, warum haben Sie mit Ihrer Klasse die Kurse zum Thema Jugendstrafrecht absolviert?
Remo Fischli: Einerseits gefällt mir die Form, in der die Kurse daherkommen. Die interaktiven Videos sind ideal gewählt für Kinder und Jugendliche, weil sie dieses Medium auch in ihrer Freizeit gerne konsumieren. Zum Beispiel auf Video-Plattformen wie Youtube, Instagram oder TikTok.
Ausserdem gehören die Inhalte für mich einfach zu den Kompetenzen, die man fürs Leben braucht: Solche Themen tragen dazu bei, dass unsere Gesellschaft gut funktioniert.
Welche Themen fanden Sie besonders wichtig?
Es gibt viele spannende Themen im Kurs – von Strafmündigkeit, Gesetzen, Blaulichtorganisationen, Unterschiede zwischen Fahrlässigkeit und Vorsatz bis hin zu einzelnen Delikten. Ich persönlich finde es gut, wenn Kinder und Jugendliche wissen, an wen sie sich bei einem Notfall wenden müssen. Im Kurs gehen sie nicht nur die Notrufnummern von Polizei, Feuerwehr und Sanität durch. Sie lernen auch mehr über die Aufgaben der einzelnen Organisationen und wer für was zuständig ist. Das sollte jedes Kind wissen.
Was würden Sie anderen Lehrpersonen raten, die den Kurs mit der Klasse absolvieren möchten?
Ich kann die Kurse wirklich empfehlen. Es sind fixfertige Lektionen inklusive Quiz und einer grossen Lernkontrolle am Schluss. In einer Übersicht kann ich als Lehrperson die Leistungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler leicht kontrollieren. Für eine Schule sind kostenlose Kurse in so einer hohen Qualität von grossem Vorteil.
Die Kurse habe ich im Fach ERG eingebaut. Um sie zu absolvieren, benötigen die Schülerinnen und Schüler lediglich eine E-Mail. Bei technischen Fragen hat mir das Team von Edukado rasch geholfen und kam sogar proaktiv auf mich zu.
Über welchen Zeitraum haben Sie den Einführungskurs absolviert?
Wir haben den Kurs von April bis Juni 2022 bearbeitet. Danach habe ich die Klasse gleich noch in den Vertiefungskurs eingeschrieben. Ich finde es gut, wenn man Inhalte über einen längeren Zeitraum bearbeitet. Der Kurs ist zudem repetitiv aufgebaut, dadurch bleibt mehr hängen. Die Schülerinnen und Schüler können jedes Mal dort weitermachen, wo sie aufgehört haben – das ist super praktisch.
Zu welchem Thema würden Sie sich einen Kurs wünschen?
Soziale Medien, Handynutzung und Co. sind wahrscheinlich an vielen Schulen ein Dauerthema. Ein Kurs zum Umgang mit digitalen Medien fände ich daher sehr begrüssenswert.