Pilotprojekt

Gemeinsam mit der Stadtpolizei Baden und der Regionalpolizei Zofingen führen wir derzeit (Sommer 22 bis Winter 23) ein Pilotprojekt mit unseren Kursen zum Thema Jugendstrafrecht durch. Auf dieser Seite informieren wir über den aktuellen Stand und erste Erkenntnisse. 

Eckdaten

Pilotprojekt 2022

Die Stadtpolizei Baden und die Regionalpolizei Zofingen führen im Schuljahr 22/23 gemeinsam mit Edukado ein Pilotprojekt durch. Dabei werden die Inhalte der Kurse zum Thema Jugendstrafrecht in den Präventionsunterricht eingebunden. 

Derzeit werden die verschiedenen Kurse in 72 verschiedenen Klassen verwendet. Anstelle von zwei Kursen (Einführung und Vertiefung) wurden drei Kurse erstellt: Modul I, Modul II und Modul III. Dadurch können die 5. und 6. Primarstufe sowie die erste Oberstufe mit einem Kurs bedient werden. 

Durch die hohe Teilnehmerzahl (> 1000 SchülerInnen) können wertvolle Erkentnisse gewonnen werden, um die Kurse für das Schuljahr 23/24 zu verbessern und die Nutzerfreundlichkeit weiter zu optimieren. 

Rückmeldungen

Erkenntnisse aus der Pilotierung

Die Schülerinnen und Schüler absolvieren die Kurse von Edukado gerne und finden die Inhalte unterhaltsam. Insbesondere wird hervorgehoben, dass die Videos sehr lebendig gestaltet sind und immer etwas passiert.

Die Zeit während eines Besuches der Polizei in den einzelnen Schulklassen kann intensiver genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler besitzen bereits über ein breites Vorwissen. Dadurch bleibt der Polizei mehr Zeit, um konkrete Fallbeispiele zu besprechen. 

Gemäss Rückmeldung der zuständigen Jugendpolizistin der Stadtpolizei Baden werden während ihres Besuches vertieftere Fragen gestellt in Klassen, die den Kurs vorgängig absolviert haben. Dies zeigt deutlich auf, dass die Kurse und die darin vermittelten Inhalte einen Mehrwert bieten. Die Schülerinnen und Schüler sind gemäss ihrer Aussage tiefer in der Materie drin und können entsprechend spezifischer nachfragen. 

Seitens Lehrpersonen wird sehr geschätzt, dass Schülerinnen und Schüler die einzelnen Quiz nach einer Lektion und die finale Lernkontrolle mehrfach wiederholen können. 

Die Schülerinnen und Schüler, Polizeikoprs und Lehrpersonen schätzen die persönlichen Zertifikate. 

Die Videos der Kurse Modul I, II und III wurden auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet. Dies führt zu Verständnisproblemen. Einzelne Schülerinnen und Schüler bekunden Mühe mit schweizerdeutschen Videos. Entsprechend müssen die Videos in Zukunft zwingend auf Deutsch aufgezeichnet werden und zusätzlich mit Untertiteln versehen werden (analog Kurs für Eltern). 

Vereinzelt bereitete das Login sowohl Lehrpersonen wie auch Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten. Weiter war nicht immer allen Teilnehmenden klar, wie sie in den eigentlichen Kurs gelangen können. Als erste Sofortmassnahme wurde die komplette Seite Ende November überarbeitet und diverse Inhalte entfernt. Zudem sehen die Teilnehmenden neu direkt nach dem Einloggen ihre Kursübersicht. 

 

Die Bearbeitungszeit der Kurse wird sehr unterschiedlich aufgefasst. Teilweise gab es Rückmeldungen, dass die Kurse zu lange dauern. Zudem gibt es diverse Wiederholungen innerhalb einer Lektion. Die zur Verfügung stehende Zeit der Schülerinnen und Schüler ist begrenzt. Entsprechend wichtig ist es, die Kurse zu kürzen und die Inhalte zu optimieren. 

Je nach Infrastruktur der involvierten Schulen wurden Verzögerungen bei den Videos festgestellt. Dies hängt mutmasslich mit der zur Verfügung stehenden Bandbreite der Internetverbindung zusammen. Besonders, wenn mehrere Klassen gleichzeitig die Kurse absolvieren, kann es zu Ladeverzögerungen kommen. Um dieses Problem in Zukunft zu beheben, werden die Videodateien zusätzlich komprimiert. 

Zusammenfassung

Fazit & Massnahmen

Weitere Informationen

Bericht zum Pilotprojekt

Unterlagen zu Edukado und Partnerschaften